Die Jungen der Altersklasse I gewinnen in eigener Halle den Stadtmeistertitel im Hallenfußball.
Hochspannung bis zur letzten Turniersekunde bot die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft bei den Jungen in der Altersklasse I (Jahrgänge 2007-2009). Bis zuletzt hätten alle drei teilnehmenden Amberger Schulen den Titel noch für sich gewinnen können. Weil aber die letzte der insgesamt sechs Partien am Mittwoch, den 19. Februar 2025, in der GMG-Dreifachhalle unentschieden endete, durften sich die GMG-Jungs am Ende über den Titelgewinn freuen.
Dabei hatte der Nachmittag zunächst wenig verheißungsvoll begonnen. Denn aus der ersten Partie gegen die Städtische Wirtschaftsschule ging das Team des Gregor-Mendel-Gymnasiums zunächst mit 0:1 als Verlierer vom Platz. Und dabei war es selbst nur selten gelungen, eigene Torchancen herauszuspielen.
Folglich nahm man sich für Spiel 2 wesentlich mehr vor und das sollte sich auch gleich positiv in Toren ausdrücken: Justin Walder (Q12) eroberte selbst im Zweikampf den Ball, machte sich auf den Weg Richtung gegnerisches Tor und schoss von der halbrechten Seite zum 1:0-Führungstreffer ein. Aber die Kontrahenten des Max-Reger-Gymnasiums ließen sich davon nicht einschüchtern und setzten jetzt ihrerseits die Defensive des GMGs unter Druck. Das führte gleich zu zwei folgenschweren Fehlern in der Abwehr und plötzlich war das Spiel gedreht: Das Max-Reger-Gymnasium führte nun mit 2:1. Jetzt aber schlug die Stunde von Felix Scharf (Q12), der sich gegen eine zweite, drohende Niederlage stemmte: Erst lief er den gegnerischen Torwart gezielt an, setzte ihn unter Druck und klaute ihm sogar den Ball, was den 2:2-Ausgleich bedeutete. Anschließend versenkte er eine präzise und schnell ausgeführte Ecke von Daniel Ehbauer (Q12) zur erneuten Führung. Und schließlich hämmerte er einen Links-Schuss in den rechten oberen Torwinkel zur umjubelten 4:2-Führung. Jetzt lief es wie am Schnürchen und man hatte den Gegner im Griff. Robin Wiedenbauer (Q12) setzte noch einen darauf und umkurvte praktisch die gesamte Abwehr des MRGs, bevor er zum 5:2-Endstand einschob. Was dieser recht deutliche Erfolg wert sein sollte, sollte sich am Ende des Turniers noch herausstellen.
Zunächst folgte aber der zweite Vergleich mit der Städtische Wirtschaftsschule. Eduard Ungureanu (11a) spielte nach kurzer Zeit einen überlegten und präzisen Querpass auf Arian Miftaraj (Q12), der den Ball von der rechten Seite kommend unter die Querlatte nagelte. Das 1:0 verlieh dem Spiel des Gregor-Mendel-Gymnasiums Sicherheit und es sah sehr lange nach dem nächsten Sieg aus. Doch wenige Sekunden vor Schluss meldeten sich die Wirtschaftsschüler zurück: Eine Unachtsamkeit in der Hintermannschaft nutzten sie aus und trafen noch zum etwas schmeichelhaften 1:1.
In der letzten Begegnung gegen das Max-Reger-Gymnasium war nun ein Erfolg praktisch Pflicht, um weiterhin gute Chancen auf den diesjährigen Titelgewinn zu haben. Aber: Das MRG ging schnell mit 1:0 in Führung. Und diesem Rückstand lief das GMG nun Minute um Minute hinterher. So richtig ließ sich auch keine klare Torchance mehr erspielen, das MRG machte hinten dicht. Doch kurz vor Schluss, nach einem Schussversuch von Arian Miftaraj, nutzte Andreas Lang (11a) seine Chance und köpfte den zurückgeprallten Ball über die Linie. Damit war zumindest das Unentschieden noch gesichert.
Es folgte die letzte Partie des Tages zwischen der Städtische Wirtschaftsschule und dem Max-Reger-Gymnasium. Und es stand fest: Der Sieger würde Stadtmeister werden, bei einem Unentschieden wäre aber tatsächlich das GMG Titelträger. Folglich zitterten die Spieler des Gregor-Mendel-Gymnasiums hinter der Seitenbande mit. Und lange stand es 0:0. Jetzt aber ging das MRG in Führung und lag in der Gesamtwertung auf Platz 1. Aber die Wirtschaftsschule konterte und es hieß wieder 1:1 unentschieden. Und dabei sollte es bleiben. Aufgrund des besten Torverhältnisses hieß das schlussendlich Platz 1 für das GMG, obwohl alle drei Schulen auf jeweils 5 Punkte gekommen waren.
Für das Gregor-Mendel-Gymnasium spielten:
Hinten v.l.: Daniel Ehbauer (Q12), Felix Scharf (Q12), Arian Miftaraj (Q12), Justin Walder (Q12) und Robin Wiedenbauer (Q12).
Vorne v.l.: Jakob Cordts (11b), Johann Bialek (Q12), Christian Zeitler (Q12), Andreas Lang (11a) und Eduard Ungureanu (10c).