Biologie
An der Schwelle jeder wissenschaftlichen Betrachtung der Welt steht die Verwunderung.
Wilhelm Röpke
Kurzprofil des Faches
Biologie ist neben Chemie und Physik einer der drei Eckpfeiler der Naturwissenschaften, die in zahlreichen Überlappungsbereichen miteinander verbunden sind. Vor allem in der Biologie sind in den letzten Jahren spektakuläre Fortschritte und Ergebnisse erzielt worden, wodurch gerade von dieser Naturwissenschaft eine große Innovation und Faszination ausgeht. Biologische Erkenntnisse haben beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Gentechnik, Reproduktionsbiologie, Biotechnologie und Umwelt hohe gesellschaftliche Relevanz und gewinnen zunehmend wirtschaftliche Bedeutung. Die Erkenntnisse der Humanbiologie und die Evolutionstheorie beeinflussen überdies in hohem Maß unser Selbstverständnis und unser Weltbild.
Die von der Natur ausgehende Faszination und das Wissen, dass der Mensch seine Umwelt nachhaltig beeinflusst, zugleich aber Teil derselben ist, führen Schülerinnen und Schüler zur Achtung vor dem Lebendigen und zur Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln.
Für das Selbstverständnis des Menschen ist das Fach Biologie von grundlegender Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Einzigartigkeit jedes Lebewesens, dies führt zur Bereitschaft, sich selbst zu akzeptieren und aktiv an der Erhaltung der eigenen Gesundheit beizutragen, aber auch zu einem respektvollen Verhalten gegenüber den Mitmenschen und allen anderen Lebewesen.
Die unmittelbare Begegnung mit der Schönheit und Vielfalt der Natur und das Erleben von Tieren und Pflanzen in ihren Lebensräumen sind für die Schülerinnen und Schüler von unschätzbarem Wert. Dies stärkt nicht nur den emotionalen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt, sondern gibt auch Anstöße zur sinnvollen Freizeitgestaltung und fördert die Verbundenheit zum Heimatraum.
Aus der Beschäftigung mit den Lebewesen und Lebensvorgängen in ihrer Komplexität und wechselseitigen Abhängigkeit erwächst die Bereitschaft für vorausschauendes Handeln zum nachhaltigen Schutz der Lebensgrundlagen in Verantwortung für nachfolgende Generationen.
Biologie am GMG
Schulgarten
Neben dem Hartplatz befindet sich unser wunderschöner Schulgarten, der von einer Schülergruppe unter Leitung von OStRin Huber-Jödicke betreut wird.
Der Schulgarten umfasst neben Gartenhäuschen ein großes Gewächshaus, Gartenteich, Blumen- und Gemüsebeeten, und auch eine Kräuterspirale sowie ein Insektenhotel.
Die Tätigkeit im Schulgarten soll alle Sinne ansprechen, die Schülerinnen und Schüler sollen Zusammenhänge in der Natur, die sie im Unterricht theoretisch gelernt haben, hier praktisch erfahren. Zu den Sinnen gehört natürlich auch das Schmecken. Und so werden die leckeren Produkte nach der Ernte auch verköstigt.
Biologische Sammlung
Im 1. Stock des Neubaus findet sich ein wahres Schmuckstück unseres Gymnasiums. Von außen gut sichtbar findet man eine außergewöhnlich gut ausgestattete Sammlung verschiedenster Tierpräparate, die trotz ihres teilweise sehr hohen Alters äußerst gut erhalten sind.
Neben allen Wirbeltiergruppen (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere) umfasst die Sammlung auch eine riesige Auswahl an Käfern und Schmetterlingen.
Vor allem in den Pausen sind die in einzelnen Buchten ausgestellten Tiere eine gut besuchte Anlaufstelle für die Schülerinnen und Schüler.
Die Fachschaft im Schuljahr 2022/23
StRef Lars Ehlert
OStRin Kerstin Englmann
OStR Stefan Fuchs (Fachbetreuung)
OStRin Andrea Huber-Jödicke
StD Werner Kraus
StRefin Sabrina Schlagenhaufer
StRin Birgit Wöhner
StRin Julia Wild