Am Morgen des 21. Juli 2025 stiegen die sechsten Klassen des Gregor-Mendel-Gymnasiums pünktlich in die zwei Busse, die sie nach Weißenburg bringen sollten. Dort angekommen begaben wir uns zu den Lehrern StRin Nietsch, OStRin Schwärzler-Brunner, OStR Handbaum, StRin Baier und StRin Hoyer-Schönmann, welche unsere vier Workshops betreuten. Anschließend wurden die Gruppen zum Kastell, zum Römer-Museum, zu den Thermen oder zum Reichstadt-Museum gebracht. In der Therme wurden wir freundlich begrüßt und durch die antike Anlage geführt, in welcher uns viele spannende Details erklärt wurden, z.B. wann die Therme gebaut wurde, wie sie zerstört wurde (von Barbaren 230 n. Chr.) oder welche Funktionen die gesehenen Räumlichkeiten hatten, z.B. das „Caldarium“, welches ein Schwitzbad mit nahezu 100% Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von bis zu 50° Celsius war, oder das „Frigidarium“, welches ein Kaltbad war, das für eine Abkühlung geeignet war. Im Römermuseum wurden wir ebenfalls freundlich begrüßt und uns wurden die Ausstellungsstücke detailliert erklärt. Nachdem die vier Gruppen die Gebäude besichtigt hatten, haben sie sich den Beschäftigungen zugewandt, welche z.B. Mosaike oder Rundmühle waren. Wir hatten eine Stunde und 30 Minuten Zeit zum Gestalten der Motive oder zum Schreiben üben beim Papyrus-Projekt. Letztlich wurden uns noch zwei Stunden Zeit gegeben, das Museum oder die Therme anzuschauen, je nachdem, was man am Vormittag noch nicht besichtigt hat. Schlussendlich stiegen wir um 14:45 Uhr wieder in den Bus. Um 16:15 Uhr kamen wir wieder am GMG an und durften nach Hause gehen.
Xaver Haberl, 6b (jetzt 7a)