Kunst
Über das, was Kunst nicht ist oder Kunst ist, hat Bertold Brecht in aller Vollendung gesagt, was zu sagen ist. Nur eines sei noch hinzugefügt: Übung macht den Meister!
Anonym
Kurzprofil des Faches
Das Fach Kunst möchte die Kinder und Jugendlichen motivieren, sich in der Welt der Bilder zu orientieren und sich selbst Bilder von der Welt zu machen.
In der Einheit von Wahrnehmung, Beschreibung und eigener Produktion werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, die Wirklichkeit mit allen Sinnen immer wieder neu zu erleben, zu verstehen und sich aktiv zu ihr in Beziehung zu setzen.
Die grundlegende schöpferische Fähigkeit, die auf Phantasie und Vorstellungsvermögen basiert und mit der der Mensch sich die Welt erschließt, fördert das Fach Kunst in allen Lernbereichen. Es leitet die Schülerinnen und Schüler zur Differenzierung ihrer Wahrnehmung an, stärkt die Gestaltungspotentiale und erarbeitet eine breitgefächerte Orientierung.
Das Fach Kunst leistet im Wahrnehmen und Gestalten einen wichtigen Beitrag zu Schlüsselkompetenzen einer ganzheitlichen, umfassenden Persönlichkeitsentwicklung: Eigenverantwortlichkeit und notwendige Flexibilität im Gestaltungsprozess, der Glaube an eigene Gestaltungsmöglichkeiten, aktive und mitverantwortliche Teilnahme sind die Basis für Selbst- Sozial- und Methodenkompetenz.
Kunst am GMG
Kunst hat am GMG eine große Tradition. Dies sieht man auf den ersten Blick an den Wänden außen und im Inneren. Für die Schulhausgestaltung sind immer sehr viele Schülerinnen und Schüler zu begeistern.
Auch im Rahmen des normalen Unterrichts besteht ein immenses Angebot, bei dem die Schülerinnen und Schüler allein oder im Team probieren, experimentieren und auch eigene Ideen unter fachlicher Anleitung umsetzen können. Dies erkennt man an der Vielzahl an Materialien und Techniken, die hier bereitgestellt, verarbeitet und präsentiert werden: Über die traditionellen Kunstformen (Wasser- und Acrylfarben, Drucktechniken, Töpfern, Scherenschnitt u.v.m.) hinaus wird zum Beispiel mit Holz, Beton, Draht und Gips gearbeitet.
Das Thema „Upcycling“ hat außerdem einen großen Stellenwert: etwa Kronkorken, Plastikschalen oder Kartoffelnetze kommen hier zum Einsatz. Denn die Ressourcen unserer Erde, im Gegensatz zu unserer Fantasie, sind nicht unerschöpflich, und dazu kann gerade auch die Kunst Stellung beziehen.
Museumsbesuche und Exkursionen sind bei uns so selbstverständlich wie die Zusammenarbeit mit anderen Fächern oder Wahlkursen, zum Beispiel Theater.
Eine Besonderheit ist unser Oberstufenkurs Fotografie, bei dem intensiv die Geschichte der Fotografie mit ihren wichtigsten Vertretern nachgezeichnet wird. Auch die Entwicklung der Camera Obscura, analoge Fotografie und die Arbeit in der Dunkelkammer bis hin zur Hochleistungskamera im Smartphone und Computerbearbeitungsprogrammen wird in der Praxis erprobt und gefestigt. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie z.B. der Siemens AG bereichert unseren Unterricht und öffnet die Schule nach außen.
Die Fachschaft im Schuljahr 2022/23
Downloads
Keine Downloads verfügbar.