Die Seite wird geladen. Bitte warten…

Physik

Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung* zu zertrümmern als ein Atom.

Albert Einstein

* Die vorgefassten Meinungen sind auch das eigentliche Problem des Physikunterrichts. Schon als Babys bemühen wir uns, uns ein Bild der physischen Welt um uns herum zuzulegen – dass sich Gegenstände nur bewegen, wenn wir sie anschieben, dass es heiß und kalt gibt etc. Und im Physikunterricht soll das alles plötzlich nicht mehr gelten? Damit umzugehen, erfordert schon gute Nerven….

Kurzprofil des Faches

In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben; ihre Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind wegweisend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen.

Viele Kinder und Jugendliche interessieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen.

Das hochtechnisierte Lebensumfeld, in dem wir heute leben, führt sie zu weiteren Fragen, deren Beantwortung eine naturwissenschaftliche Grundbildung erfordert. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen. Der Physikunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern zum einen grundlegende Kenntnisse zu Naturgesetzen und technischen Anwendungen, zum anderen fördert er das Verständnis für charakteristische Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Physik.

Die Jugendlichen entwickeln in der Auseinandersetzung mit Fachinhalten Kompetenzen, beispielsweise Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden zu gewinnen, Modelle (insbesondere auch mathematische Modelle) zu nutzen und kritisch zu reflektieren, fachliche Informationen zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren sowie Chancen und Risiken moderner Technologie zu bewerten.

Physik am GMG

Physik und die Zweige am GMG (sprachlich, naturwissenschaftlich-technologisch, wirtschaftswissenschaftlich)

In der 7. Jahrgangstufe werden im Fach „Natur und Technik” erste physikalische Inhalte und Arbeitsweisen vermittelt.

Von Jahrgangstufe 8 bis 10 ist Physik in allen Zweigen Kernfach mit zwei Schulaufgaben im Schuljahr.

Der verpflichtende Lehrplan ist in allen Ausbildungsrichtungen identisch. Damit bieten auch alle Zweige die gleichen Voraussetzungen für die Physikunterricht in der Oberstufe.

Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig in Klasse 8 bis 10 ist eine zusätzliche Wochenstunde für den Profilbereich vorgesehen.

Zur Ausgestaltung der Profilstunden macht der Lehrplan Vorschläge, die eine weitgehende Orientierung des Unterrichts an den Interessen der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. So spannt sich der Bogen der möglichen Themen zum Beispiel in Klasse 8 vom Bau von Sonnenkollektoren über die Schwimmblase von Fischen bis zu historischen Themen wie den Veränderungen im Alltag durch die Elektrifizierung.

Physik in der Oberstufe am GMG

In der Qualifikationsphase können die Schülerinnen und Schüler regelmäßig aus dem maximal möglichen Physikprogramm wählen:

In der 11. Jahrgangsstufe

Physik: elektrische und magnetische Felder und Wellen
Biophysik

In der 12. Jahrgangsstufe

Physik: Atom- und Kernphysik
Astrophysik

W-Seminar
Ziel: wissenschaftliches Arbeiten, Erstellen einer Seminararbeit

P-Seminar
Ziel: gemeinsames Projekt, Praxisbezug, Berufsorientierung

Physik und besondere Förderung

Physik ist im Rahmen des Drehtürmodells einer der Bausteine der Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler am GMG.

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen am Vormittag statt eine normale Unterrichtsstunde zu besuchen eigene Projekte durchführen, besondere Fragen klären oder Wettbewerbsbeiträge vorbereiten.

Dabei werden sie individuell von einer oder mehreren Lehrkräften betreut. Aktuell wird zum Beispiel ein Feuertornado gebaut und die Rätsel der Quantenwelt näher beleuchtet.
Weitere Informationen

Regelmäßige Exkursionen

Klasse 7: Deutsches Museum München
Einblicke in die Welt der Naturwissenschaft und Technik (gesamte Jahrgangstufe)

Klasse 8: Stadtwerke Amberg
Energieversorgung in Theorie und Praxis (gesamte Jahrgangstufe)

Klasse 9: DEPRAG
Aufbau elektronischer Schaltkreise (ausgewählte Schülerinnen und Schüler)

Die Fachschaft im Schuljahr 2022/23

StD Armin Eckert
OStRin Susanne Gensch
OStRin Elke Leibig
StR Dr. Harald Meyer
StD Andreas Ried
OStRin Claudia Ried
StD Christoph Schulz (Fachbetreuung)
LAv Wolfgang Winkler
StD Jürgen Zeitler