Wirtschaftskonzept
Das Konzept zur ökonomisch-rechtlichen Bildung am GMG
Das Gregor-Mendel-Gymnasium bietet als einziges in Amberg den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Bildung im ökonomisch-rechtlichen Bereich und stärkt damit
Neben dem regulären Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler deshalb eigene Erfahrungen machen und dabei Neugier und Antrieb entwickeln, sich mit den anspruchsvollen individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Fachschaft Wirtschaft und Recht bietet den Schülerinnen und Schülern des GMG daher folgende über den Unterricht hinausgehende Angebote in Kooperation mit externen Partnern an:
8. Jahrgangsstufe
Betriebserkundung Systemgastronomie
Die Schülerinnen und Schüler erleben in einem Betrieb der Systemgastronomie, wie durch Standardisierung zeit-, qualitäts- und kosteneffizient produziert werden kann.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: OStR Traub
Gerichtsbesuch
Der Besuch einer Gerichtsverhandlung im Amts- oder Landgericht Amberg bietet den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Funktionsweise des Rechtsstaats: Im Namen des Volkes ergeht ein Urteil für eine zuvor verhandelte Straftat.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: StRin Ruth
Workshop Unternehmensgründung
Im Rahmen eines Workshops mit dem Unternehmergymnasium Pfarrkirchen simulieren die Schülerinnen und Schüler die Gründung eines neuen Unternehmens und lernen die Chancen und Probleme der Selbständigkeit kennen.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: OStR Traub
9. Jahrgangsstufe

Exkursion
In einem großen Industrieunternehmen erleben die Schülerinnen und Schüler, wie die Automatisierung Geschäftsprozesse beschleunigt und eine global wettbewerbsfähige Produktion ermöglicht.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: OStR Traub
Besuch im Berufsinformationszentrum
Während eines Besuchs im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Vortrag zu Berufswahlmöglichkeiten. Anschließend haben sie die Gelegenheit, sich näher über ihren Wunschberuf zu informieren oder auch individuell beraten zu lassen.
Organisation: StRin Makitta

Infotruck der M+E-Industrie
Der Infotruck kommt ans GMG und stellt Studien- und Karriereangebote in der deutschen Metall- und Elektroindustrie vor.
Organisation: StRin Makitta

Bewerbungstraining (AOK, Sparkasse, o. ä.)
Externe Experten besuchen den Unterricht am GMG und üben mit den Schülerinnen und Schüler das richtige Verhalten bei Bewerbung und im Vorstellungsgespräch.
Organisation: StRin Makitta

Girls' Day & Boys' Day
An diesem Tag eröffnen sich Jungen und Mädchen neue Horizonte für ihre Berufswahl. Direkt im Unternehmen oder einer Organisation können sie aus einem riesigen Angebot wählen und sich jenseits der traditionell männlichen bzw. weiblichen Berufe auszuprobieren.
Organisation: StRin Ruth

Betriebspraktikum
Während eines einwöchigen Betriebspraktikums in einem Unternehmen ihrer Wahl erleben die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsalltag und können dabei ihre Vorstellungen vom Wunschberuf überprüfen.
Organisation: StRin Makitta
10. Jahrgangsstufe

Exkursion Frankfurt (Börse/Geldmuseum)
Bei der Deutschen Börse AG erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über den Wertpapierhandel in Deutschland. Beim anschließenden Besuch des Geldmuseums informieren sie sich über die Rolle des Geldes und der Geldwertstabilität, u.a. zum Beispiel für die Geldanlage.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: OStR Traub

Teilnahme an einem Start-up-Wettbewerb
Ca. ein halbes Jahr lang erstellen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Profilbereichs ein umfassendes Konzept für die Gründung eines Unternehmens: Sie entwickeln eine Geschäftsidee, achten auf Kundennutzen und Realisierbarkeit und kalkulieren Angebotspreis und Finanzierung.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: OStR Traub

Referent IGM
Ein Mitarbeiter der IG Metall besucht den Unterricht und diskutiert mit den Schülerinnen und Schülern über Arbeitnehmerrechte und die Rolle der Gewerkschaften in Unternehmen und Gesellschaft.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: OStR Traub

Börsenspiel der FAZ
Im Rahmen des Börsenspiels haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Depot zu führen und mit fiktivem Vermögen Anlageentscheidungen zu treffen um ihre Finanzkompetenz zu stärken.
Nur für WWG-Schülerinnen und Schüler
Organisation: OStR Traub
Oberstufe
Referent Geldpolitik (Bundesbank)
Ein Bundesbankdirektor besucht das GMG und hält einen Vortrag über die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und der Bundesbank.
Bisherige Seminare
P-Seminare:
- Unternehmensgründungsplanspiel „Deutscher Gründerpreis”
- Grundwissenskatalog Wirtschaft und Recht
- Verbraucherbildungstag für die Unterstufe
W-Seminare:
- Markt und Moral
- Geld
- Lobbyismus
- Strafrecht
- Arbeitsmarkt
- Marketing
Besonderheiten im Wirtschaftszweig
- Im Profilbereich erlernen und üben die Schülerinnen und Schüler speziellere Funktionen von Officeprogrammen, die ihnen bei der Erstellung ihrer Seminararbeit nützlich sind.
- In der Oberstufe wird das Profilfach Wirtschaftsinformatik angeboten (Abitur möglich)
Individuelle Förderung besonders interessierter Schülerinnen und Schüler
Deallls
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen können in der Schulfirma „Deallls” unternehmerisch tätig werden.
Ansprechpartner: OStR Traub
Logo deallls
Jugend testet
Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren können am Wettbewerb „Jugend testet” teilnehmen und Produkte oder Dienstleistungen à la „Stiftung Warentest” testen.
Schülerinnen und Schüler im Chefsessel
Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können am Projekt „Schülerinnen und Schüler im Chefsessel” teilnehmen und für einen Tag selbst Chef sein.
Ansprechpartner: OStR Traub
Schülerinnen und Schüler mit Seminararbeiten im Bereich Wirtschaft und Recht können diese beim Wettbewerb „Stiftung Finanzbildung“ (Tr) einreichen.
Für Wahlkurse steht derzeit leider kein Stundenbudget zur Verfügung.