Die Seite wird geladen. Bitte warten…

Intensivierung

Intensivierungsstunden sollen dazu dienen, den im Fachunterricht erlernten Stoff einzuüben, zu festigen und zu vertiefen. Dies unterstützend wird darauf geachtet, dass die Lerngruppen in den Intensivierungs­stunden klein gehalten werden. Häufig wird das durch eine Teilung der Klasse erreicht.

Intensivierungsstunden müssen dabei keineswegs verkappte Nachhilfestunden sein, sondern können auch dazu dienen, in leistungsstarken Lerngruppen die Schüler angemessen zu fordern.

Allen Intensivierungsstunden ist gemein, dass auf eine Leistungsbewertung vollständig verzichtet wird.

Das Intensivierungs­konzept unterscheidet verpflichtende (feste) Intensivierungs­stunden und freiwillige (flexible) Intensivierungsstunden, die wie folgt auf die Lernzeit verteilt sind:

5. Jahrgangsstufe Deutsch verpflichtend  
Auch in Natur und Technik ist die Klasse geteilt. Hier handelt es sich aber um keine Intensivierungsstunde im klassischen Sinn, sondern um eine Maßnahme, die dazu dient, dass in kleineren Gruppen effektiv experimentiert werden kann.
6. Jahrgangsstufe 2. Fremdsprache (L/F) verpflichtend Englisch oder Mathematik wählbar
7. Jahrgangsstufe
  2. Fremdsprache (L/F) oder Englisch oder Mathematik  wählbar
8. Jahrgangsstufe Mathematik verpflichtend 2. Fremdsprache (L/F) oder Englisch oder Mathematik  wählbar
9. Jahrgangsstufe   2. Fremdsprache (L/F) oder Englisch oder Mathematik  wählbar